Fortbildungsgang "Klinische Hypnose, Hypnotherapie und hypnosystemische Interventionen mit Kindern und Jugendlichen" (KiHyp)
Dieses Curriculum gibt es nun seit fast 20 Jahren. Die Fortbildung „Klinische Hypnose, Hypnotherapie und hypnosystemische Interventionen mit Kindern und Jugendlichen“ richtet sich an Berufstätige im klinisch-therapeutischen Bereich. Konzepte, die von Ericksonscher Hypnotherapie und Systemischer Familientherapie hergeleitet sind, sollen TherapeutInnen unterschiedlicher Fachrichtungen helfen, ihre jeweilige kinderärztliche, kinder- und jugendpsychotherapeutische, heilpädagogische, logopädische, sonderpädagogische, ergotherapeutische, etc. Arbeit zu intensivieren und zu ergänzen.
Das Curriculum "Klinische Hypnose, Hypnotherapie und hypnosystemische Interventionen mit Kindern und Jugendlichen" umfasst einen allgemeinen Einführungs-Workshop in Hypnose (KE), 7 weitere Grundkurse (K1-K7, wobei K1 die Einführung in Kinderhypnose ist, nicht zu verwecheln mit der allgemeinen Einführung KE/B1), 3 Wahlseminaren (C-Seminaren), welche die TeilnehmerInnen nach eigenen Arbeitsschwerpunkten auswählen können (wer mit krebskranken Kindern arbeitet, wird sich z.B. in Schmerzkontrolle fortbilden, wer in einer Erziehungsberatungsstelle arbeitet, bildet sich dann eher in Richtung hypnosystemische Familientherapie weiter) und mindestens 40 Supervisioneinheiten (je 45 min).
Für ausführliche Curriculumsunterlagen inkl. Kostenauflistung, Zertifikatsbedingungen etc. bitte eine Email senden an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schreiben. Durch Mitgliedschaft bei der M.E.G. reduzieren sich die Seminargebühren bei jedem Seminar um Euro 40,- bzw. bei eintägigen um 20,- (Mitgliedsbeitrag Euro 150,- ; Zeitschrift "Hypnose" gibts ebenfalls dazu). Mehr Infos darüber auf www.meg-hypnose.de"
Im Folgenden finden Sie:
- zunächst die Curriculumstermine der aktuell laufenden sowie der darauffolgenden Fortbildungsgruppen, Seminarzeiten.
- Inhalte der einzelnen Seminare
- Hinweise zur Zielgruppe des Curriculums und den erforderlichen Zugangsvoraussetzungen
- Hinweise zu Fortbildungspunkten
- Informationen zum Bewerbungsablauf für das Curriculum
- Literaturtipps
Fortbildungsgruppe 2024/25/26
KE/B1: Einführung in Klinische Hypnose / Hypnotherapie
Referent: Bernhard Trenkle, Dipl.Psych.
Termin: 14.-16.11.2024 (Do 14:00 – Sa 14:00 Uhr)
Preis: 395 €
K1: Einführungsseminar: Vermittlung von Grundlagen, Beziehungsgestaltung (Rapport), Kommunikationsbesonderheiten und Aufbau von formalen hypnotischen Induktionen
Referentin: Susy Signer-Fischer, lic.phil.
Termin: 30.-31.01.2025 (Do 14:00 - Fr 16:00 Uhr)
Preis: 360 €
K3: Weltbild und Selbstbild des Kindes als Grundlagehypnotherapeutischer Herangehensweise und Spiel als natürlichen Induktions- und Referenzrahmen
Referentin: Birgit Steiner-Backhausen, Sond.-Päd.
Termin: 07.-08.03.2025 (Fr 14:00 Uhr - Sa 16:00 Uhr)
Preis: 360 €
K2: Entwicklungs- und altersgemäßes Induktionsmethoden
Referent: Prof. Dr. Karl Ludwig Holtz
Termin: 16.-17.05.2025 (Fr 14:00 - Sa 16:00 Uhr)
Preis: 360 €
K4: Arbeit mit hypnotherapeutischen Teilkonzepten, Arbeit mit dem Lebensflussmodell
Referentin: Hiltrud Bierbaum-Luttermann, Dipl.Psych.
Termin: 17.-18.10.2025 (Fr 14:00 - Sa 16:00 Uhr)
Preis: 360 €
K5: Arbeit mit Geschichten, Märchen und Metaphern als hypnotherapeutische Vorgehensweise
Referentin: Dr. med. Charlotte Wirl
Termin: 07.- 08.11.25 (Fr 14:00 - Sa 16:00 Uhr)
Preis: 360 €
K6: Hypnosystemische Arbeit mit dem Kind in der Familie/Hypno- systemische Interventionen/Hypnose mit Familien
Referentin: Susy Signer-Fischer, lic.phil.
Termin: 22.-23.01.2026 (Do 14:00 - Fr 16:00 Uhr)
Preis: 360 €
K7: Behandlungsrahmung und Behandlungsaufbau einer Hypnotherapie mit Kinder und Jugendlichen
Referentin: Hiltrud Bierbaum-Luttermann, Dipl.Psych.
Termin: 06.-07.03.2026 (Fr 14:00 - Sa 16:00 Uhr)
Preis: 360 €
Seminarzeiten:
bei 2-tägigen Seminaren: 1. Tag 14.00-21.00 Uhr, 2. Tag 9.00-16.00 Uhr
bei 3-tägigen Seminaren: je nach Startzeit an Tag 1: 1. Tag 14.00/17.00-21.00 Uhr, 2. Tag 9.00-19.00 Uhr, 3. Tag 9.00-14.00 Uhr
Inhalte der Seminare:
KE - Einführung in Klinische Hypnose / Hypnotherapie
1. Grundanschauungen und anthropologische Prämissen Ericksons
2. Nutzung der individuellen Sichtweisen und unbewußten Prozesse beim Klienten
3. Unbewußte und bewußte Veränderungen körperlicher und psychischer Vorgänge durch Vorstellung und Suggestion
4. einfache Tranceinduktionen
5. Überblick und Beispiele für Ericksonsche Behandlungsstrategien
6. ev. Video-Beispiele
K1 - Vermittlung von Grundlagen, Beziehungsgestaltung (Rapport), Kommunikationsbesonderheiten und Aufbau von formalen hypnotischen Induktionen
1. Erkennen und Utilisieren von hypnotischen Zuständen
2. Kurze Einführung zur Geschichte und Forschung der Kinder-Hypotherapie, Indikationen/Kontraindikationen
3. Informationen für Eltern und Kinder
4. Hypnose als Alltagsphänomen, Erfahrungen der Teilnehmer
5. Grundhaltung in der Hypnotherapie mit Kindern und Vermitteln von Hypnose als Selbsthilfe
6. Herstellen einer Arbeitsallianz und lösungsorientiertes Erarbeiten von Zielen unter Berücksichtigung systemischer Aspekte
7. Motivationsaufbau
8. Pacing/Leading, hypnotisches „Erkunden“
9. Aufbau von formalen Induktionen zur Selbsthypnose, z.B. Autonomiekaskade Lieblingsort, Atemfocussierung, Levitationsphänomene
K2 - Entwicklungs- und altersgemäße Induktionsmethoden
1. Visualisierungstechniken, Metamodell/Milton-Modell der Sprache, Nutzen „sprachlicher Unschärfen“
2. Indirekte Methoden, Ankertechniken
3. Unterschiedliche Herangehensweisen bei jüngeren und älteren Kindern
4. Arbeit mit Symbolen/kreativen Medien
5. Trancevertiefungen (Arbeit mit Submodalitäten VAKOG)
6. Ideomotorik und Ressourcentransfer
7. Seeding-Prozesse
8. Beiläufigkeit und transderivationales Erzählen als indirekte Methoden
K3 - Weltbild und Selbstbild des Kindes als Grundlage hypnotherapeutischer Herangehensweise und Spiel als natürlichen Induktions- und Referenzrahmen entwickeln
1. Erfassen des Weltbildes des Kindes, seine Konstruktionen über Gesundheit/Krankheit
2. Beliefsysteme, Interaktionsverhalten
3. Körperbild und Selbsterleben in Raum und Zeit auf dem Hintergrund der Beantwortung von Grundbedürfnissen
4. Innere Stärke aufsuchen
5. Embodiment, Unbewusstes Körperwissen nutzen, limbisches Kommunizieren, Einweben hypnotherapeutischer und hypnosystemischer Interventionen in spontane Kommunikation und Spielhandlungen
6. 3-Phasen-Modell: Eingangsphase/Motivsuche, Entwicklungsphase/Metamorphose, Stabilisierungsphase/Verankerung und Entwicklung
7. Einkreisen von Themen/Prozessdiagnostische Merkmale
8. Stellvertretertechniken/Symbolbildungen
9. Change History/Reparenting/Self Nuturing
10. Metaebenen im Spiel (interaktives Spiel/Einführen einer „dritten“ Position/so tun als ob)
11. Intermediäres Spiel, Regel- und Bewegungsspiele, Rollenspiele
K4 - Arbeit mit hypnotherapeutischen Teilekonzepten, Arbeit mit dem Lebensflussmodell
1. Erkennen und Etablieren von Teilen (Ich-Zuständen/Ego-States/ Schemata) als „Botschafter“ der Grundbedürfnisse
2. Externalisierung und altersgemäße Symbolisierung von Anteilen
3. Metaposition entwickeln
4. Biographie und ursprüngliche Absichten, Ressourcen der Teile wahrnehmen
5. Akzeptieren und würdigen
6. Integrative Prozesse und Metamorphose fördern
7. Ansätze der Arbeit mit destruktiven, verdeckten, „maskierten“ Teilen
8. Arbeit mit Teilen auf dem Zeitkontinuum: Time Line/Lebensflussmodell
9. Horizontale Lebensanalyse/Altersprogression und Regression
K5 - Arbeit mit Geschichten, Märchen und Metaphern als hypnotische Vorgehensweise
1. Klassische Märchen
2. Aufbau, grundlegende Struktur von Geschichten
3. Kreatives Erfinden individueller, maßgeschneiderter Geschichten
4. Utilisierung und Einweben persönlicher Ressourcen, Nutzen von Submodalitäten in die Geschichten
5. Kommunikation mit der bewussten und der unbewussten Ebene, Mehr-Ebenen-Modell
6. Arbeit mit kreativen Medien und Requisiten, sowie Symbolen (und verschiedenen Materialien), Stellvertretern für Geschichten und Metaphern
7. Verschachtelte Geschichten
8. Indirekte Geschichten (für „Dritt-Personen“)
9. Symbolische Metaphernarbeit (Entwicklungsmetaphern) in Trance erzählt
10. Einstreutechnik in Metaphern
K6 - Hypnosystemische Arbeit mit dem Kind in der Familie/Hypnosystemische Interventionen/Hypnose mit Familien
1. Das Symptom als Element im Familiensystem, Familien in herausfordernden Lebenssituationen (Patchwork/Trennungen/Krankheit/Verlust)
2. Ressourcen der Familie erkennen und aktivieren
3. Familien in Trance
4. Perspektivenwechsel, „Über die Bande spielen“/indirekte Interventionen
5. Arbeit mit Skulpturen, Teilen, Symbolen (auch Handpuppen), Impact-Techniken
6. Lebensflussmodellen von Familien
K7 - Behandlungsrahmung und Behandlungsaufbau einer Hypnotherapie mit Kindern und Jugendlichen
1. Aufbau, Planung und Durchführung einer Hypnosebehandlung/Hypnotherapie
2. Entwerfen von Behandlungssequenzen unter Berücksichtigung der systemischen Kontexte, Ziel- und Auftragsklärung als rekursiver Prozess, Motivation und Evaluation, Feed-Back-Integration
3. Verankerung durch Symbole, Visualisierung, Metaphorische Aktionen
4. Hypnotherapie mit/in Manualen und Programmen/Medien (Bilderbüchern/Filmen/Digitalen Medien)
Zielgruppe:
Die Fortbildung „Klinische Hypnose, Hypnotherapie und hypnosystemische Interventionen mit Kindern und Jugendlichen“ richtet sich an Berufstätige im klinisch-therapeutischen Bereich. Klinische Hypnose ist vor allem geeignet, Kindern und Jugendlichen Strategien zur Selbstwahrnehmung, Selbstentwicklung und Selbstregulation zu vermitteln. Die Teilnehmer*innen werden aufgrund ihrer differenziellen Wahrnehmungstrainings besser in der Lage sein, Bedürfnisse und Ressourcen ihrer Klient*innen zu erkennen, individuelle und entwicklungsrelevante Interventionen zu planen und diese in die natürlichen Entwicklungsmöglichkeiten und Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen zu integrieren.
Das Curriculum dieser Fortbildung umfasst eine Grundausbildung (7 Seminare) mit einem Einführungskurs (KE/B1) und 3 ergänzenden C-Seminaren zu speziellen Arbeitsfeldern sowie 40 Stunden Supervision.
Zugangsvoraussetzungen für "Klinische Hypnose, Hypnotherapie und hypnosystemische Interventionen mit Kindern und Jugendlichen":
Voraussetzung für Teilnahme und Zertifizierung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder Diplom), das gemäß den aktuellen gesetzlichen Regelungen in der BRD zu einer Approbationsausbildung als Psychologischer Psychotherapeut oder Psychotherapeut für Kinder- und Jugendliche befähigt, oder ein Studium der Humanmedizin.
Die Teilnehmer*innen müssen in einem therapeutischen Bereich tätig sein und eine staatliche Ermächtigung zur therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen nachweisen. Typische Berufsgruppen sind z.B. Psychotherapeuten, Sozialpädagogen, Mediziner und Psychologen. PiAs mit Behandlungserlaubnis können nach Absprache mit der anbietenden Regionalstelle teilnehmen.
Hier finden Sie eine
Bitte informieren Sie sich in jedem Fall über die genauen Zertifikatsbedingungen, hier finden Sie eine Check-Liste zur Zertifizierung in Klinische Hypnose, Hypnotherapie und hypnosystemischen Interventionen mit Kindern und Jugendlichen.
Fortbildungspunkte:
Alle Seminare KE-K7 werden bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg seit 2006 akkreditiert. 2-Tages-Seminare erhalten 19 Punkte, 3-Tages-Seminare 29 Punkte. Laut Beschluss von 2006 wird die Bescheinigung bei allen anderen Therapeuten- sowie Ärztekammern Deutschlands anerkannt.
Für die Teilnahme am Curriculum sind zur Bewerbung an uns einzusenden:
- ein kurzer stichwortartiger Lebenslauf, akademischer Grad
- Berufsfeld, therapeutische Ausbildungen, sowie Fotokopien der zugehörigen Zertifikate
- Fortbildungsvertrag (ist in den ausführlichen Fortbildungsunterlagen enthalten. Bitte diese bei uns unverbindlich anfordern)
Milton Erickson Institut
Bernhard Trenkle, Dipl.-Psych.
Bahnhofstr. 4
78628 Rottweil
Tel.: 0741/41477
Fax.: 0741/41773
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Literatur:
Holtz, Karl Ludwig/Mrochen, Siegfried/Trenkle, Bernhard (Hrsg.): |
|
Holtz, Karl Ludwig/Mrochen, Siegfried/Nemetschek, Peter/Trenkle, Bernhard (Hrsg.): |
Holtz, Karl Ludwig/Mrochen, Siegfried: |
|
Olness, Karen & Kohen, Daniel: |