Impact Techniken bei Trauma, Schuld und Scham
![]() |
Referentin: | Termin: | Teilnahmegebühr: |
Eva Barnewitz | 06.02. - 07.02.2026 Fr 14 - Sa 16 Uhr Rottweil |
€ 360,- € 320,- für MEG-Mitglieder
|
Impact-Techniken und Impact-Therapie wurde vor über 20 Jahren bei uns in Rottweil erstmalig von Danie Beaulieu nach Deutschland gebracht. Wir freuen uns diese lange Tradition nun mit Eva Barnewitz ein weiteres mal fortsetzen zu können.
Sie schreibt:
Weit bekannt ist die Impact Therapie als „das mit dem Dollarschein“ – und das ist richtig, und doch verbirgt sich so viel mehr hinter dem Konzept der Impact Therapie. Theorie- und Themenübergreifend
bietet die Impact Therapie einen Ansatz in der Arbeit mit Klient*innen, der auf der Basis von theoretischen Konzepten Gesprächstiefe in Verbindung mit Leichtigkeit ermöglicht. Gerade in der Arbeit mit traumatisierten Klient*innen ist es unabdingbar, den Anliegen, Dynamiken und auftauchenden Themen mit Klarheit, Lösungsorientierung und Leichtigkeit zu begegnen. Die Prämisse „Sprich zu den Augen, nicht zu den Ohren“ (Zitat Dr. Ed Jacobs) leitet dieses Seminar, in dem wir neben den Grundlagen der Impact Therapie und neurobiologischen Grundlagen zu Trauma und PTBS zahlreiche kreative Methoden zur therapeutischen Arbeit mit Trauma, Schuld und Scham betrachten und ausprobieren.
Es werden viele Fallbeispiele, Rollenübungen, Selbsterfahrungen und Demonstrationen Raum finden, die die Fortbildungsteilnehmenden zur aktiven Teilnahme, zum „Ausprobieren“ und „Erfahren“ einladen.
Sie haben die Möglichkeit, eigene Themen und Fallbeispiele einzubringen, den Charme und die
Nützlichkeit „sinn-voller“ Methoden zu erleben, und nachhaltig Ihre eigene Kreativität und Klarheit im Umgang mit Trauma, Schuld und Scham zu stärken.
Seminarzeiten:
Fr 14 - 21 Uhr
Sa 9 - 16 Uhr
Über Eva Barnewitz:
Eva Barnewitz, Psychologin ist Gründerin des Instituts für Impact Therapie. Sie ist Systemische Therapeutin, Traumatherapeutin, und Dozentin an diversen Systemischen und Verhaltenstherapeutischen Instituten. Sie bietet Workshops an zu unterschiedlichen Themen (u.a. Impact Therapy, Impact Techniken, Angewandte Improvisation, Motivierende Gesprächsführung, Traumasensible Beratung, Narrative Expositionstherapie, Psychologische Erste Hilfe, und Selbstfürsorge), berät Einzelne, Paare und Teams, und supervidiert Einzelpersonen und Teams. Die Impact Therapy erlernte sie direkt an der Quelle bei Dr. Ed Jacobs; die Narrative Expositionstherapie bei den Mitbegründern Prof. Dr. Thomas Elbert und Dr. Maggie Schauer. Sie ist in Europa und in verschiedenen Kriegs- und Krisengebieten als Trainerin, Supervisorin und Therapeutin tätig (u.a. Syrien, Irak, DR Kongo, Ukraine). In diesem Kontext ist sie die Hauptautorin des Werks „Psychologische Erste Hilfe – ein Manual“, das derzeit vom Internationalen Roten Kreuz in diversen Kriegsgebieten genutzt wird.