Hypnotherapeutische Teile-Arbeit – Konzepte, Varianten und was wirkt da eigentlich jenseits der therapeutischen Beziehung?

peichl hp Referent: Termin: Teilnahmegebühr:
     
Jochen Peichl, Dr.med. 19. - 20.04.2024
Fr 14 - Sa 16 Uhr
Rottweil
€ 330,- 
€ 290,- für MEG-Mitglieder

Jochen Peichl war ab 2004 in den ersten Ausbildungsgruppen bei Woltemade Hartman bei uns in Rottweil. Er hat in der Folge eine Reihe vielbeachteter Fachbücher im Bereich Ego-State-Therapie geschrieben. Er ist einer der wesentlichen Denker und Fortentwickler des Ego-State-Ansatzes.

Sein neuestes Buch im Carl-Auer-Verlag konnte ich vorab im Manuskript lesen und ich habe ihn daraufhin gleich zu einem Workshop zu diesen Themen eingeladen.

Zum Inhalt

Eine Reihe der heute gängigen Teile-Therapien, wie die Ego-State-Therapie (Watkins), das Seiten-Modell (Gunther Schmidt), die Innere Familiensystem-Therapie (Richard Schwartz), die Theorie der strukturellen Dissoziation und die Enaktive Traumatherapie (Ellert Nijenhuis et al.) nutzen heute Theoriemodelle und Interventionsstrategien der Hypnotherapie.

Einige dieser Konzepte lassen sich sinnvoll in der Praxis gut kombinieren, andere Vorannahmen schließen sich gegenseitig aus.

In diesem sehr praxisbezogenen Seminar möchten wir wirkungsvolle Teilekonzept demonstrieren und erklären, welchen Wirkkonzepten in der hypnotherapeutischen Teile-Arbeit sie folgen. Die Forschung der letzten Jahre konnte eindrucksvoll zeigen, dass jenseits der wichtigen therapeutischen Beziehung zwischen Klient und Therapeut in der Therapie Wirkfaktoren zu finden sind, die man unbedingt kennen sollte. Wir werden dabei auf die Konzepte der „korrigierenden emotionalen Neuerfahrung“, die „Duale Aufmerksamkeit“, die „Gedächtnis-Rekonsolidierung“

(Kohärenztherapie) und die Bedeutung der „Defaultmodus-Netzwerke“ eingehen.


Seminarzeiten:
Fr 14 - 20/21 Uhr
Sa 9 - 16 Uhr

Dr. med. Jochen Peichl:

Studium in Humanmedizin mit Approbation und Promotion, Studium der Psychologie und Sozialpädagogik, Facharztausbildung, ehemaliger Leiter des Forschungsbereichs Schlaf- und Traumforschung der Abteilung für Psychosomatik (Prof M. Ermann) der Psychiatrie der MLU-München, Oberarzt der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin am Klinikum Nürnberg, Lehranalytiker am Institut für Psychoanalyse Nürnberg.

Psychotherapeutische Weiterbildungen als Psychoanalytiker am Lou-Andreas-Salome Institut Göttingen, Hypnotherapie Ausbildung bei Gunther Schmidt und Bernhard Trenkle, als Psychodramatherapeuten am Moreno-Institut Überlingen, als EMDR-Therapeuten bei Arne Hofmann, in Ego-State-Therapie bei Woltemade Hartman (Pretoria/SA). Spezialisierung auf die Behandlung von Patienten mit Borderline-Störungen, Patienten mit trauma-assoziierten Störungen und dissoziativen Störungen.