Bilder in Bewegung bringen – Hypnosystemische Konzepte in der Sandspieltherapie
![]() |
Referent: | Termin: |
Teilnahmegebühr: |
Wiltrud Brächter |
08.12. - 09.12.2023 |
€ 330,-
|
Sandspieltherapie bietet Kindern die Chance, ihre wichtigen Themen szenisch zu gestalten; durch die tranceinduzierende Wirkung gehen auch unbewusste Bereiche des Problemerlebens in die Sandbilder ein.
Im Seminar zeigt Wiltrud Brächter, wie sich solche Problembilder in Bewegung bringen lassen: Sandbilder werden zur Momentaufnahme in einer Geschichte, die sich in die Zukunft öffnet. Sandspieltherapie ermöglicht es Kindern, therapeutisch hochwirksame Geschichten zu entwickeln.
Parallel hierzu gelingt es ihnen häufig, Blockaden aufzulösen und in ihrer Entwicklung wieder voran zu kommen.
Sandspiel lässt sich auch in der Familientherapie gut verwenden, um zirkuläre Muster zu erkennen, Probleme zu externalisieren und Metaphern zu erfinden, mit denen Lösungsideen im Alltag verankert werden können.
Auch auf die Arbeit mit Erwachsenen ist die Methode übertragbar.
Die Teilnehmerzahl ist auf 18 begrenzt.
Hier geht's zum Anmeldeformular...
Seminarzeiten:
Fr 14 - 21 Uhr
Sa 9 - 16 Uhr
Literatur:
- Wiltrud Brächter (2022): Einführung in die systemische Sandspieltherapie. Heidelberg (Carl-Auer). (https://www.carl-auer.de/einfuhrung-in-die-systemische-sandspieltherapie)
- Wiltrud Brächter (Hrsg.) (2017): Der singende Pantomime. Heidelberg (Carl-Auer). (https://www.carl-auer.de/der-singende-pantomime)
- Wiltrud Brächter, Bernd Reiners (Hrsg.) (2018): Neue Wege im Sand. Heidelberg (Carl-Auer). (https://www.carl-auer.de/neue-wege-im-sand)
- Wiltrud Brächter (2016): Geschichten im Sand. Grundlagen und Praxis einer narrativen systemischen Spieltherapie. Heidelberg (Carl-Auer). (https://www.carl-auer.de/geschichten-im-sand)
Webseite:
www.geschichten-im-sand.de
Über Wiltrud Brächter:
Dipl.-Pädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Systemische Therapeutin (SG). Weiterbildungen u. a. in gestalttherapeutischer Arbeit mit Kindern (Analytisches Gestalt Institut, Bonn), psychoanalytisch-systemischer Therapie (APF, Köln), hypnotherapeutischen und systemischen Konzepten für die Arbeit mit Kindern (MEG). Langjährige Arbeit mit Frauen und Kindern in autonomen Frauenhäusern nach häuslicher Gewalt, seit 2000 Spiel- und Familientherapeutin in einer kinder- und jugendpsychiatrischen Praxis. Fortbildungstätigkeit im Bereich systemischer Kindertherapie.